QRS 1010 Pelvicenter​

Magnetstimulation gegen Blasenschwäche bzw. Harninkontinenz

Das QRS 1010 Pelvicenter

Das QRS 1010 Pelvicenter rPMS (repetitive periphere Magnetstimulation), auch bekannt als Magnetstuhl oder Magnetstuhltherapie, ist eine apparative Beckenbodentherapie, bei der die Beckenbodenmuskulatur mittels eines pulsierenden Magnetfelds gekräftigt wird. Das passive Muskeltraining erfordert kein aktives Zutun des Patienten, wodurch auch bewegungseingeschränkte Patienten effektiv behandelt werden können.

Die „Trans-Pelvine-Magnetfeldstimulation“ (kurz TPM) durch das QRS Pelvicenter® stellt eine effektive Behandlungsalternative bei sämtlichen Symptomen einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur dar. Ist eine Inkontinenz auf eine geschwächte Beckenbodenmuskulatur oder Reizzustände der Blase zurückzuführen oder besteht ein muskuläres Schmerzsyndrom im Becken- oder Rumpfbereich, ist in den meisten Fällen von einer deutlichen Verbesserung auszugehen.

Neben bewährten schulmedizinischen Behandlungsformen existieren alternative Therapien zur Stärkung der Beckenbodenmuskulatur, zu denen u.a. die Trans-Pelvine-Magnetfeldstimulation (TPM) gehört. Diese findet eine große Verbreitung in Rehabilitations- und physiotherapeutischen Einrichtungen sowie in Arztpraxen, vor allem dort, wo die physikalischen Hintergründe der Methode verstanden werden und die umseitige Indikationsauswahl praktiziert wird.

Das QRS Pelvicenter® ist ein hocheffizienter Muskelstimulator zur neuromuskulären Therapie eines geschwächten Beckenbodens bzw. seiner Muskulatur und den dadurch entstehenden negativen Folgen.

Frauen Indikationen:
• Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)
• Drang- oder Mischinkontinenz
• Pelvic Pain Syndrom

Männer Indikationen:
• Belastungsinkontinenz (Stressinkontinenz)
• Drang- oder Mischinkontinenz
• Prostatektomie
• Pelvic Pain Syndrom
• Erektile Dysfunktion

Kontraindikation:
• Herzschrittmacher
• Metallimplantate (im Becken-, Lendenwirbel-, Oberschenkel- oder Hüftbereich)
• Hormonspirale
• Schwangerschaft
• Epilepsie

Behandlungsdauer
Die „Trans-Pelvine-Magnetfeldstimulation“ (TPM) auf dem QRS Pelvicenter® ist denkbar einfach:
Während einer 20-minütigen Therapiesitzung, die der Patient sitzend und in Alltagsbekleidung auf dem QRS Pelvicenter® absolviert, wird die Beckenbodenmuskulatur mehrere tausend Mal kontrahiert. Dies bewirkt, dass ein pulsierendes, erregendes und fokussiertes Beckenboden-Muskeltraining verspürt wird. 
Die bestmöglichen Ergebnisse sind unvergleichbar höher, wenn wir die „Trans-Pelvine-Magnetfeldstimulation“ auf dem QRS Pelvicenter® mit einem klassischen Beckenbodentraining (Physio Pelvica Therapeut) kombinieren.
Beide Therapien verfolgen nicht nur den therapeutischen Aspekt, sondern dienen auch der Prävention.
Empfohlen werden 2 – 3 Therapiesitzungen à 20 Minuten pro Woche. Für einen positiven Therapieerfolg sind 10 – 20 Behandlungen erforderlich.

Weitere Informationen folgen

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Weitere Informationen zum QRS 1010 Pelvicenter folgen in Kürze.